
Anfang August war die Schlange bei meinem Bauern am Purkersdorfer Bauernmarkt so lang das sie bis zum nächsten Stand reichte, einem Stand bei dem es Zirben-Produkte zu kaufen gibt.
Zirbenholz soll ja starke entspannende Wirkungen haben, so soll ein Zirben-Bett oder ein Polster, gefüllt mit Zirben-Spänen zu tiefen Schlaf verhelfen und in einer Zirben-Stuben (für meine Deutschen Leser, eine "Stube" ist ein (bäuerliches) Wohnzimmer) da bleiben die Gäste angeblich sitzen und gehen nichtmehr, weils so gemütlich ist. ;-) Die Zirbe soll die Reduzierung der Herzfrequenz bewirken.
Zirbenholz soll ja starke entspannende Wirkungen haben, so soll ein Zirben-Bett oder ein Polster, gefüllt mit Zirben-Spänen zu tiefen Schlaf verhelfen und in einer Zirben-Stuben (für meine Deutschen Leser, eine "Stube" ist ein (bäuerliches) Wohnzimmer) da bleiben die Gäste angeblich sitzen und gehen nichtmehr, weils so gemütlich ist. ;-) Die Zirbe soll die Reduzierung der Herzfrequenz bewirken.
Langer Rede, kurzer Sinn: ich habe mitgehört das der Zirben-Verkäufer einer in der Schlange hinter mir wartenden Kundin erzählt hat das er heute was ganz besonderes hat und zwar "Zirben-Zapfen"...ich hab so bei mir gedacht "und was soll ich mit Zirben-Zapfen machen???" als er schon zu erklären begann das man daraus Zirben-"Schnaps" - also EU-Konform müsste man das wohl Zirben-Likör nennen - machen kann....
Der Zirbenschnaps hat angeblich auch gesundheitliche Wirkungen, so soll er im Vorhinein getrunken vor Erkältungskrankheiten schützen, aber dazu unten mehr.
Ok, da wurde die Frau Freude am Kochen aber hellhörig wie immer wenn sie etwas über "exotische" Ideen hört...
Unschwer zu erraten das ich, nachdem mein Gemüse- und Obst-Einkauf getätigt war gleich zum Zirben-Stand bin um mir Zapfen zu kaufen und mir erklären zu lassen wie das ganze geht.
Ganz schön teuer waren die Zapfen übrigens, 3,00 € ein Zapfen, für 1 l benötigt man 3 Zapfen, aber ich hab 4 gekauft, zwei für mich und zwei für eine Freundin die auch gerne experimentiert....genau richtig für 700 ml, das muss für den ersten Versuch mal reichen.
Der Preis rechtfertigt sich wenn man etwas tiefer in die Materie eintaucht: eine Zirbe trägt angeblich erst nach 40 Jahren Zapfen und das auch nur alle 6 Jahre und fürs Ernten der frischen unreifen Zapfen gibt es auch nur ein paar wenige Wochen zwischen Juni und Anfang August in denen die Zapfen den richtigen Reifungsgrad haben. Ach ja, und die Reifung der Zapfen benötigt zwei Sommer. Und fürs Zapfen ernten muss man auf die Alm.
Hierbekommt ihr vorab das Rezepte welches ich am Stand für 1 l "Schnaps" bekommen habe - wer mich kennt weiß das ichs abgeändert habe. ;-)
Zutaten:
1 l guter Korn
3 Zirben-Zapfen - junge, die noch geschnitten werden können
Feinkristallzucker
Zubereitung:
Den Boden eines 2 l Glases ca mit 1-1/2 cm Feinkristallzucker bedecken und mit dem Korn aufgießen.
Die Zapfen (mit Handschuhen) in dünne Scheiben schneiden und jede Scheibe sofort in den Alkohol geben, da sie nicht zu lange an der Luft sein sollen sobald sie angschnitten sind. (Das habe ich übrigens sonst in keinem Rezept gelesen).
Dann gibt man eine Klarsichtsfolie über das Glas, verschließt dieses und lässt es im Dunkeln (in der Sonne würde das Harz angeblich zu stark austreten) 7 Tage lang stehen. Zwischenzeitlich ab und zu schütteln.
Der Likör färbt sich in dieser Zeit durch das sogenannte Zirben-Blut rot.
Nach 7 Tagen den Likör abgießen, kosten ob er süß genug ist, gegebenenfalls noch etwas nachsüßen, in hübsche Flaschen füllen und ebenfalls dunkel lagern.
Der Zirbenschnaps hat angeblich auch gesundheitliche Wirkungen, so soll er im Vorhinein getrunken vor Erkältungskrankheiten schützen, aber dazu unten mehr.
So und nun zu meiner Variante:
Bei meiner Recherche habe ich in vielen anderen Rezepten entdeckt das der Schnaps sehr wohl auch in der Sonne ziehen gelassen wird. Aber auch Rezepte bei denen der Likör 4 Wochen im Kühlschrank zieht habe ich gefunden. In allen Rezepten war die Dauer in denen die Zapfen im Alkohol ziehen allerdings wesentlich länger als bei meinem Rezept, 2 bis 6 Wochen habe ich gesehen und gelesen das es schneller geht wenn man das Glas ans Fenster in die Sonne stellt.... In einem Rezept steht der Zirbenschnaps sogar bis in den Oktober in der Sonne. Die Länge die der Schnaps zieht und ob Sonne oder Dunkelheit scheint also offenbar doch nur Ansichtssache zu sein.
Hier gibts noch eine Variante wie man aus getrockneten Zirben-Zapfen-Scheiben ebenfalls Zirbenschnaps herstellen kann *klick*
Ihr könnt aber auch den Zirbenschnaps ohne Süßungsmittel ziehen lassen und dann den Schnaps mit abgekühltem Zuckerwasser (gleich viel Zucker wie Wasser kochen) mischen, dann ist der Likör weniger stark und man kann vorher etwas vom reinen Zirben-Schnaps abfüllen, der soll nämlich bei Hexenschuß helfen und bei Rheuma, und er soll auch das Abschwellen und die Hautdurchblutung fördern. Aber auch bei Übelkeit, Magenbeschwerden und allgemeiner Schwäche soll er unterstützen. Auch über Asthma habe ich in diesem Zusammenhang gelesen.
Der Zirbenlikör soll vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten, grippale Infekte, Bronchitis und Schnupfen helfen.
![Walnuss Gewürz Likör aus grünen Nüssen - Nocino - Freude am Kochen]()
Nocino - Walnuss Gewürz Likör aus grünen Nüssen
Zirben-Likör
Zutaten:
100 g braunen Kandiszucker
0.7 l Korn
2 frische unreife, blauviolette Zirben-Zapfen
und nicht zu vergessen: Liebe, viel Liebe zum Drüberstreuen!
0.7 l Korn
2 frische unreife, blauviolette Zirben-Zapfen
und nicht zu vergessen: Liebe, viel Liebe zum Drüberstreuen!
Zubereitung:
Korn und Kandiszucker in ein großes Glas füllen.
Die Zapfen behandschuht in dünne Scheiben schneiden und die einzelnen Scheiben alle sofort in den Alkohol geben damit sie nicht zu lange an der Luft sind.
Das Glas 7 Tage im Dunklen ziehen lassen und einmal täglich schütteln.
Nach 7 Tagen den Likör abgießen und in Flaschen füllen. Den fertigen Likör ebenfalls dunkel lagern.
Der Zirben-Likör wird, wie die meisten Liköre, erst durch eine längere Reifezeit rund und harmonisch. Daher sollte er, wie auch der Walnuss-Likör, erst ab Weihnachten getrunken werden, wird aber auch danach bei noch längerer Lagerung immer besser.
Die Zapfen behandschuht in dünne Scheiben schneiden und die einzelnen Scheiben alle sofort in den Alkohol geben damit sie nicht zu lange an der Luft sind.
Das Glas 7 Tage im Dunklen ziehen lassen und einmal täglich schütteln.
Nach 7 Tagen den Likör abgießen und in Flaschen füllen. Den fertigen Likör ebenfalls dunkel lagern.
Der Zirben-Likör wird, wie die meisten Liköre, erst durch eine längere Reifezeit rund und harmonisch. Daher sollte er, wie auch der Walnuss-Likör, erst ab Weihnachten getrunken werden, wird aber auch danach bei noch längerer Lagerung immer besser.
Bei meiner Recherche habe ich in vielen anderen Rezepten entdeckt das der Schnaps sehr wohl auch in der Sonne ziehen gelassen wird. Aber auch Rezepte bei denen der Likör 4 Wochen im Kühlschrank zieht habe ich gefunden. In allen Rezepten war die Dauer in denen die Zapfen im Alkohol ziehen allerdings wesentlich länger als bei meinem Rezept, 2 bis 6 Wochen habe ich gesehen und gelesen das es schneller geht wenn man das Glas ans Fenster in die Sonne stellt.... In einem Rezept steht der Zirbenschnaps sogar bis in den Oktober in der Sonne. Die Länge die der Schnaps zieht und ob Sonne oder Dunkelheit scheint also offenbar doch nur Ansichtssache zu sein.
Hier gibts noch eine Variante wie man aus getrockneten Zirben-Zapfen-Scheiben ebenfalls Zirbenschnaps herstellen kann *klick*
Ihr könnt aber auch den Zirbenschnaps ohne Süßungsmittel ziehen lassen und dann den Schnaps mit abgekühltem Zuckerwasser (gleich viel Zucker wie Wasser kochen) mischen, dann ist der Likör weniger stark und man kann vorher etwas vom reinen Zirben-Schnaps abfüllen, der soll nämlich bei Hexenschuß helfen und bei Rheuma, und er soll auch das Abschwellen und die Hautdurchblutung fördern. Aber auch bei Übelkeit, Magenbeschwerden und allgemeiner Schwäche soll er unterstützen. Auch über Asthma habe ich in diesem Zusammenhang gelesen.
♡ serve it with love ♡
♡ Buon appetito a tutti i miei amici! ♡
♡ ♡ ♡ Love, Angelhugs and Fairydust ♡ ♡ ♡
Eure Wonni
Diese Beiträge könnten Euch auch interessieren:

Nocino - Walnuss Gewürz Likör aus grünen Nüssen